
Geboren 1938 in Scherbach/Eifel, lebt und arbeitet in Berlin:
1949 Übersiedlung nach Halle/DDR
1958-59 Landarbeiterin. Studium Germanistik, Geschichte, Pädagogik.
1963 Lehrerexamen
1963-65 Verlagsmitarbeiterin
seit 1966 ist sie freiberufliche Schriftstellerin
Trat als Verfasserin von Kurzprosa, Lyrik, prozessualen Texten, Übersetzungen und Nachdichtungen sowie als Herausgeberin hervor. Ihre Nähe zur unabhängigen Friedensbewegung, die Mitarbeit an einer inoffiziellen Lyrik‑Anthologie und ihr Protest gegen die Ausbürgerung des Bürgerrechtlers Roland‑Jahn führten zur Überwachung durch die Staatssicherheit; ein Versuch, sie aus dem Schriftstellerverband der DDR auszuschließen, konnte beim Bezirksverband Berlin nicht durchgesetzt werden.
Elke Erb ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste.
1949 Übersiedlung nach Halle/DDR
1958-59 Landarbeiterin. Studium Germanistik, Geschichte, Pädagogik.
1963 Lehrerexamen
1963-65 Verlagsmitarbeiterin
seit 1966 ist sie freiberufliche Schriftstellerin
Trat als Verfasserin von Kurzprosa, Lyrik, prozessualen Texten, Übersetzungen und Nachdichtungen sowie als Herausgeberin hervor. Ihre Nähe zur unabhängigen Friedensbewegung, die Mitarbeit an einer inoffiziellen Lyrik‑Anthologie und ihr Protest gegen die Ausbürgerung des Bürgerrechtlers Roland‑Jahn führten zur Überwachung durch die Staatssicherheit; ein Versuch, sie aus dem Schriftstellerverband der DDR auszuschließen, konnte beim Bezirksverband Berlin nicht durchgesetzt werden.
Elke Erb ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste.